Foto von einer gesunden Naturlandschaft

Gemeinsam umweltneutral handeln

Für eine Welt, in der alle GUHt leben können

Als gemeinnütziger Verein, arbeiten wir daran, menschliches Handeln und wirtschaftliche Aktivitäten in Einklang mit der Umwelt zu bringen. Nur so sorgen wir für einen gesunden Planeten, der allen als Grundlage für ein gutes Leben dient.

Was uns antreibt

Weil’s GUHt werden muss

Es ist offensichtlich: Der Planet erträgt uns nicht mehr. Was uns als Menschheit fehlt, um diese Herausforderung zu meisten, ist dieser eine Weg, der so zwingend und sicher ist, dass wir uns gemeinsam aufmachen, ihn zu beschreiten. Hätten wir diesen, könnte alles gut werden …

Damit es GUHt wird, bringen wir Ökologie und Ökonomie in Einklang
Der GUH-Ansatz ermöglicht, Umweltauswirkungen in ihrer Gänze und ihrem Zusammenwirken zu verstehen, einzupreisen, gezielt zu reduzieren, wiedergutzumachen – und damit erfolgreich zu sein.

Wissenschaftlich fundiert
Der GUH-Standard vereint wissenschaftlich fundierte Methoden in einem für alle gleichen, überprüfbaren Prozess, der von Dritten verifiziert wird.

Für alle nachvollziehbar
Wir vom „Gemeinsam umweltneutral handeln“-Verein entwickeln kommunikative Formate, um den GUH-Standard, der die Menschen befähigt, einfach und transparent, umweltverträglichere Entscheidungen zu treffen.
„Gemeinsam umweltneutral handeln“ ist unser Weg in eine Zukunft, in der alle selbstverständlich innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften und leben können.

Gemeinsam machen wir es GUHt.

mehr lesen Mitglied werden
Biodiversität, Schmetterling in der Natur

Ziele und Aufgaben

Umweltschutz immer besser machen und alle dafür motivieren

  • Vision
  • Mission
  • Aufgaben
  • Leistungsangebot

Damit es GUHt wird

Wir streben danach, dass alle Menschen selbstverständlich innerhalb der Planetaren Grenzen wirtschaften und leben. Denn es ist möglich – und notwendig – für ein GUHtes Leben.

Die Natur ist unser aller Lebensgrundlage. Sie bedingt die Existenz allen Lebens. Sie ist der Ausgangspunkt eines menschenwürdigen Lebens, der sozio-kulturellen Emanzipation und der sozio-ökonomischen Entwicklung der planetaren Gemeinschaft. Mit dieser Überzeugung treten wir an.

Umweltneutrales Handeln ermöglichen

Wir initiieren und unterstützen die notwendige Transformation hin zu einem Wirtschaften und Leben innerhalb der Planetaren Grenzen. ​Unsere Kernaufgabe: Die Etablierung eines zielführenden Standards, der ganzheitliches ​Denken und Handeln fördert.​

​Auf dieser Basis befähigen wir gesellschaftliche Akteure, entwickeln unseren Ansatz wissenschaftsbasiert & praxistauglich weiter, erarbeiten co-kreative Lösungsansätze und nehmen Einfluss auf Diskurs- & Entscheidungsfindungsprozesse.​

GUH-Standard

• Weiterentwickeln des GUH-Standards gemäß aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
• Erarbeitung von Konformitätsprogrammen für Produkte, Unternehmen, Stadtquartiere
• Entwicklung und Bekanntmachung des GUH-Siegels

Umweltbildung

Edukative Aufklärung rund um die GUH-Themen wie regeneratives Wirtschaften, Ökobilanzierung und Umweltauswirkungen, Umweltkosten, umweltreale Preise als Beitrag zum Ansatz der „wahren Kosten“, fachgerechte Renaturierung (Biodiversitätsaufbau) etc.

Verein

• Gewinnung neuer Anwender des GUH-Standards
• Weiterentwicklung des Vereins, zu einer politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten und richtungsgebenden Kompetenzstelle

1. Der GUH bietet eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Befähigung. ​​

Dafür nutzen wir die inhaltliche Ausrichtung des Standards als Kompass und entwickeln Lern- & Wissensformate zur Unterstützung dessen ganzheitlicher, praxisnaher & nutzenstiftender Umsetzung.​​

 

2. Wir befähigen und begleiten Anwender:innen bei der konkreten Umsetzung des GUH-Standards bis hin zur Kommunikation eines Siegels.​​

Auf Basis einer stetigen Weiterentwicklung des Standards ermöglichen wir einen methodenbasierten Steuerungsansatz und begünstigen dessen Einbettung in eine ganzheitliche, integrierte & innovative Strategieperspektive der Nachhaltigkeit sowie dessen zielgruppengerechte Kommunikation.​​

3. Das übergeordnete Ziel des GUH ist die Initiierung und Begleitung der Transformation hin zu einer Lebens- & Wirtschaftsweise innerhalb der planetaren Leitplanken. Von der Politik bis zum einzelnen Bürger fördern wir Befähigung, Co-Kreativität und gesamtgesellschaftliche Resilienz.​​

​​Dazu nehmen wir Einfluss auf gesellschaftliche Diskurse und politische Prozesse. Wir streiten für eine glaubwürdige & ambitionierte Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses.​​

 

4. Neben dem fachlichen Austausch und der kollegialen Beratung entwickelt der GUH konkrete Projekte und Netzwerkpotenziale zur Stärkung des Vereinszwecks.​​

​​Bildungsinitiativen, Vorträge, wissenschaftliche Forschungsvorhaben, Unternehmensprojekte oder einzelne Pilotversuche: Durch Zusammenarbeit und Netzwerke machen wir die Vision des GUH in der Breite erlebbar. ​​

GUH im Überblick

Unsere Satzung

Wo wir herkommen

Eine GUHte Geschichte

Alles beginnt mit einem weitreichenden Vorhaben: 2016 entschließt Dirk Gratzel, am Ende seines Lebens keine Umweltschulden zu hinterlassen. Doch das Vorgehen dafür muss erst noch entwickelt werden. Schließlich geht eine grüne Null weit über das Thema „Klimaneutralität“ hinaus (s. sein Buch „Das Projekt GreenZero“).

Gemeinsam mit einem Wissenschaftler:innen-Team um Prof. Dr. Finkbeiner von der TU Berlin berechnet Dirk – nach Aussage der Wissenschaftler als erster Mensch – seine persönliche Ökobilanz. Daraufhin reduziert er seinen ökologischen Fußabdruck so weit es geht. Doch was passiert mit der Restschuld?

Mit Prof. Dr. Ahn von der TU Braunschweig und einem Team aus Naturschutzexpert:innen entwickelt Dirk den Umweltwert. Grundlage dafür sind die Aufwände, die es braucht, um kaputte Ökosysteme ganzheitlich naturschutzfachlich zu renaturieren. Durch das Zusammenspiel von Umweltkosten und Umweltwert kann Dirk effektiv daran arbeiten, seine Restschuld verursachungs- und umweltgerechter zu kompensieren.

In Summe entsteht ein völlig neuer Kompensationsansatz, der auf bewährten und zugleich aktuellsten wissenschaftlichen Methoden basiert.

Die Resonanz auf das Projekt ist groß. dm-drogerie markt erprobt Dirks Ansatz als erstes Unternehmen und ist überzeugt von dessen Potenzial. Doch es braucht Nachahmende. Viele. Alle. Dafür braucht es einen standardisierten, für alle identisch anwendbaren und überprüfbaren Prozess. Und eine Institution, die dafür sorgt, dass dieser Standard stetig von unabhängigen Fachexpert:innen weiterentwickelt und von immer mehr Unternehmen und Städten angewendet wird.

Et voilá, da kommen wir ins Spiel: Damit es in Zukunft alle GUHt-machen können, schreiben von nun an wir – die Mitglieder des GUH-Vereins – diese GUHte Geschichte fort.

Wir überführten bereits den Ansatz in einen Standard. Diesen wollen wir als unabhängiger „Scheme Owner“ zu einer international anerkannten Norm weiterentwickeln. Dafür suchen wir GUHte Mitstreitende.

mehr lesen Mitglied werden
Foto: Mitgründer Dirk Gratzel auf seiner renaturierten Fläche

Gründungsmitglieder

Die GUHten Pioniere

Patrick Zachries, Geschäftsführer enkelfähig e.V.

„Als Initiative für zukunftsfähiges Unternehmertum unterstützen wir das Konzept des umweltneutralen Handelns. Es zeigt welche Unternehmen sich einer ernsthaften Transformation verschreiben.“

Andreas Dautzenberg

Andreas Dautzenberg, Leiter Administration, DALLI-WERKE GmbH & Co. KG

„Bei der dalli-group sehen wir es seit Langem als unsere gesellschaftliche Verantwortung, nachhaltig zu wirtschaften. Den Schutz der Umwelt können wir jedoch nicht alleine gewährleisten. Nachhaltigkeit erfordert gemeinsame Anstrengungen! Um unseren ökologischen Fußabdruck deutlich zu reduzieren, müssen wir die Umweltbilanz unserer Produkte und Dienstleistungen bewerten und gezielte Maßnahmen ergreifen, um negative Auswirkungen umfassend zu minimieren.“

Portrait, Thomas Schmidt

Thomas Schmidt, CEO GREENZERO

„GREENZERO verfolgt das Ziel, wirtschaftliches Wachstum und Umweltschutz zu vereinen. Wir glauben an den Ansatz der Produktion von Umweltwert nach dem GUH Standard, weil dieser der einzige gesamtheitlich operierende Ansatz auf dem Markt ist, der es ermöglicht, im Einklang mit den planetaren Grenzen zu wirtschaften.“

Portrait, Martin Krengel

Martin Krengel, CEO WEPA Gruppe

„Für uns als langfristig orientiertes Familienunternehmen sind unternehmerischer Erfolg, der Erhalt natürlicher Ressourcen sowie soziales Engagement eng miteinander verknüpft. Seit jeher ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit in Netzwerken für uns essenziell. Als Mitglied des Vereins Gemeinsam umweltneutral Handeln möchten wir mit starken Partnerinnen und Partnern sowie Fachexpertinnen und -experten durch das Renaturieren von Landflächen aktiv zum Umweltschutz und einer nachhaltigen Zukunft beitragen.“

Portrait, Martin Schoenitz

Martin Schoenitz, Geschäftsführer, Outdoor Freakz GmbH

„Als Produzent von nachhaltigeren FMCGs wären wir prädestiniert für alle Arten von „Klimaneutral“-Labeln, haben uns aber bisher davon fern gehalten. Erst der ganzheitliche Ansatz des umweltneutralen Handelns, hat uns überzeugt, hier aktiv zu werden.“

Portrait, Kerstin Erbe

Kerstin Erbe, Geschäftsführerin dm drogerie-markt

„Unsere Zeit birgt Herausforderungen, die uns alle betreffen und die wir alle angehen müssen. Wir bei dm sind überzeugt: Nur die Gemeinschaft kann die Welt von morgen besser machen. Aus diesem Grund begleiten und entwickeln wir den GUH-Ansatz seit 2020 aktiv mit. Wenn wir die wahren Kosten von Produkten und Leistungen als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen heranziehen, kommen wir zu zukunftsfähigem Handeln.“

Portrait, Christine Steger

Christine Steger, Geschäftsführerin, MANN & SCHRÖDER COSMETICS GROUP

„Dank des GUH-Ansatzes können wir bei der MANN & SCHRÖDER COSMETICS GROUP jetzt ganzheitlich unseren ökologischen Impact messen und an den relevanten Stellschrauben drehen. Die Idee, den ökologischen Preis eines Produktes transparent zu machen, finden wir innovativ und bahnbrechend. Denn nur so können umweltbewusste Entscheidungen getroffen werden. Die Produkte werden dadurch miteinander vergleichbar. Das ermöglicht eine informierte, nachhaltige Kaufentscheidung.“

Vorstände und Mitglieder der Geschäftsstelle

Portrait, Anne Lange

Anne Lange, Mitglied der Geschäftsstelle,
anne.lange@guh-verein.de 

„Gemeinsam gestalten wir eine Welt, in der nachhaltiges Handeln mit Selbstverständnis in allen Lebensbereichen die Norm, die Lebensgrundlage sicher und die Lebensqualität hoch ist – für unsere wie zukünftige Generationen, weltweit.“

Portrait, Dirk Gratzel

Dirk Gratzel, Vorstand,
dirk.gratzel@guh-verein.de

„Die Bewahrung der Schöpfung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz und eine Versöhnung von Ökologie und Ökonomie. Beides leistet unsere Initiative, die unternehmerisch agiert, sozial verantwortlich handelt und – für jeden sichtbar – ökologisch validen Mehrwert produziert.“

Frank Diederich, Vorstand,
frank.diederich@guh-verein.de

„Durch den standardisierten Nachhaltigkeitsansatz „Gemeinsam umweltneutral handeln“ können wir die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft vorantreiben.“

Jan Köpper, Geschäftsführer / Leiter der Geschäftsstelle, jan.koepper@guh-verein.de

„Resilienz, Innovation, Gemeinwohlorientierung & Stakeholderbefähigung – mit diesen Zielen liegt der GUH direkt am Puls der Nachhaltigkeitsdebatte“

Portrait, Marcus Weniger

Marcus Weniger, Mitglied der Geschäftsstelle,
marcus.weniger@guh-verein.de

„Mit dem GUH-Ansatz haben wir robuste Werkzeuge, um Ökologie und Ökonomie in Einklang mit den planetaren Grenzen zu bringen.“